Ausdauerndes Silberblatt
Lunaria rediviva
Attraktive herzförmige Blätter, herrlich duftende Blüten und ein interessanter Fruchtschmuck machen das Ausdauernde Silberblatt zur beliebten Waldstaude. So pflanzen und pflegen Sie Lunaria rediviva in Ihrem Garten.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 80 cm bis 120 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- horstbildend
- Selbstaussaat
- buschig
- Blütenfarbe
-
- violett
- rosa
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- Mai bis Juni
- Blütenform
-
- Schirmrispen
- Blüteneigenschaften
-
- stark duftend
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- gestielt
- gezähnt
- groß
- herzförmig
- Fruchtform
-
- Schote
- Fruchteigenschaften
-
- Selbstaussaat
- Licht
-
- halbschattig bis schattig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis feucht
- ph-Wert
-
- schwach alkalisch bis neutral
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Duftplanze
- Nektar- oder Pollenpflanze
- heimische Wildpflanze
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 4
- Lebensbereiche
-
- G2
- GR2
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Blumensträuße
- Gruppenpflanzung
- Unterpflanzung
- Verwilderung
- Gartenstil
-
- Naturgarten
- Waldgarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Das Ausdauernde Silberblatt (Lunaria rediviva) – oft auch Mondviole genannt – ist nahezu in ganz Europa heimisch und gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Es besiedelt mit Vorliebe frische bis feuchte Waldstandorte und gilt als Charakterart der luft- und grundfeuchten Ahorn-Eschen-Schluchtwälder. Wie alle zur Gattung Lunaria (Silberblätter) gehörenden Arten bildet die Pflanze die charakteristischen silbrig-transparenten Schotenfrüchte aus.
Wuchs
Wie ihr Name schon verrät, wächst Ausdauerndes Silberblatt als Staude, die jedes Frühjahr neu austreibt. Sie bildet einen buschigen Horst aus locker verzweigten Trieben, der zwischen 80 bis 120 Zentimeter Wuchshöhe erreicht.
Blätter
Die großen, herzförmigen Blätter des Ausdauernden Silberblatts besitzen einen hohen Zierwert. Sie sind gestielt und weisen einen gezähnten Rand auf.
Blüten
Im Mai und Juni bildet Lunaria rediviva kuppelförmige Schirmrispen, die nachts einen starken, blumigen Duft verströmen. Damit locken sie Nachtfalter an. Aber auch tagsüber sind die weißen bis zartlila Blüten, deren Nektar sich am Grund der Staubblätter anreichert, bei Bienen und anderen Insekten sehr beliebt.

Eine Besonderheit vom Ausdauernden Silberblatt ist der blumige Duft, den die Stauden zur Blütezeit vor allem nachts verströmen
Früchte
Das Ausdauernde Silberblatt bildet die für die Gattung charakteristischen pergamentartigen Fruchtschoten aus. Vom Einjährigen Silberblatt (Lunaria annua) unterscheiden sie sich durch eine schmälere, spitz zulaufende Form. Außerdem sind sie nicht ganz so dauerhaft, aber finden ebenfalls in der Floristik Verwendung.
Standort
Als Waldbewohnerin braucht Lunaria rediviva einen halbschattigen bis schattigen, möglichst gut wasserversorgten Standort.
Boden
Am besten pflanzt man die Stauden in einen nahrhaften, tiefgründigen Boden, der frisch bis feucht und gerne kalkreich sein darf.
Ausdauerndes Silberblatt pflanzen
Von der stattlichen Lunaria rediviva pflanzt man etwa drei Exemplare pro Quadratmeter und lässt zu den benachbarten Pflanzen mindestens einen halben Meter Abstand.
Pflege
Am passenden Standort ist das Ausdauernde Silberblatt ausgesprochen pflegeleicht und kann durch Selbstaussaat sogar etwas lästig werden. In diesem Fall sollte man die Samenstände der Pflanzen rechtzeitig zurückschneiden. Ansonsten lässt man sie bis zum Frühjahr stehen. Länger anhaltende Trockenphasen vertragen die Stauden nicht.
Teilen
Zur Eindämmung des Bestands kann das Ausdauernde Silberblatt im Frühjahr oder Herbst ausgegraben und geteilt werden.
Verwendung im Garten
Das Ausdauernde Silberblatt fühlt sich in naturnahen Waldgärten sowie am frischen Gehölzrand wohl und kann gut mit anderen Waldstauden und Zwiebelblühern kombiniert werden.

Wer gerne im Wald spazieren geht, kann Lunaria rediviva durchaus am Wegesrand entdecken. Wie an ihrem Naturstandort steht die Pflanze auch im Garten gerne schattig
Sorten
In England liebt man die panaschiert-blättrige Sorte Lunaria rediviva ‘Partway White’, bei uns ist sie nur schwierig zu bekommen.
Ausdauerndes Silberblatt vermehren
Am einfachsten gelingt die Vermehrung des Ausdauernden Silberblatts durch Aussaat. Da es sich um einen robusten Kaltkeimer handelt, bringt man die Samen idealerweise bereits im Herbst aus. Auch eine vegetative Vermehrung durch Teilung ist möglich.
Krankheiten und Schädlinge
Gelegentlich können Raupen unschöne Fraßspuren an Lunaria rediviva hinterlassen und auch Schnecken verachten die saftigen Blätter der Stauden nicht.