Bachbunge, Bachehrenpreis
Veronica beccabunga
Die blauen Blüten der Bachbunge schmücken jeden Gartenteich. Infos zum Pflanzen und Pflegen von Veronica beccabunga finden Sie hier.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Rhizom
- Wasserpflanze
- Wuchshöhe
- von 10 cm bis 30 cm
- Wuchsbreite
- von 30 cm bis 40 cm
- Wuchseigenschaften
-
- flachwüchsig
- Blütenfarbe
-
- blau
- Blütezeit (Monat)
-
- Mai bis August
- Blütenform
-
- Ähre
- klein
- Schalenblüten
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- elliptisch
- gezähnt
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- lehmig bis tonig
- Bodenfeuchte
-
- feucht bis Wasser
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Heilpflanze
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 5
- Lebensbereiche
-
- FR3
- WR4
- WR5
- Verwendung
-
- Gruppenpflanzung
- Teichbepflanzung
- Gartenstil
-
- Apothekergarten
- Naturgarten
- Wassergarten
Herkunft
Die Bachbunge, mit botanischem Namen Veronica beccabunga, nimmt innerhalb der Gattung Ehrenpreis eine Sonderstellung ein: Anders als bei den meisten Mitgliedern handelt es sich bei ihr nämlich nicht um eine auffällig blühende Staude für Rabatten, sondern um eine Sumpfpflanze für dauerfeuchte bis nasse Standorte wie den Rand eines Gartenteichs. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet sind demnach auch die Uferzonen stehender und fließender Gewässer. Die Bachbunge, auch als Bachehrenpreis bekannt, ist in Europa und Asien heimisch und zählt zu den Wegerichgewächsen (Plantaginaceae).
Wuchs
An Wuchshöhe erreicht die Bachbunge zwischen 10 und 30 Zentimeter, an Wuchsbreite mindestens 30 Zentimeter. Die Pflanze bildet rasch große Bestände, breitet sie sich doch durch ihr kriechendes Rhizom und bewurzelnde Triebe sehr schnell aus.
Blätter
Die Blätter sind elliptisch geformt und weisen einen gezähnten Rand auf. Die Blattspreite ist glatt und glänzend. Im Herbst verliert die Bachbunge ihr Laub.
Blüten
Die winzigen, schalenförmigen Blüten mit weißer Mitte sind leuchtend blau gefärbt und stehen in zierlichen Ähren zusammen. Die Blütezeit dauert je nach Witterung von Mai bis August oder September.

Die Blüten der Bachbunge sind zierliche Schönheiten von intensivem Blau
Früchte
Im Herbst bilden sich unscheinbare Kapselfrüchte mit den Samen der Sumpfpflanze heraus.
Standort
Im Wassergarten nutzt man Veronica beccabunga, um dauerhaft feuchte Flächen oder den Rand des Gartenteichs zu bepflanzen. Hier darf sie sogar sieben bis zehn Zentimeter tief im Wasser stehen. Der Standort sollte aber in jedem Fall sonnig bis halbschattig sein.
Boden
Erfolgreich ansiedeln lässt sich die Bachbunge nur auf dauerfeuchtem bis nassem Boden mit hohem Nährstoff- und Humusgehalt. Lehmig-tonige Erde ist ideal.
Pflanzung
Bei der Pflanzung rechnet man pro Quadratmeter mit fünf bis acht Pflanzen.
Pflege
Ältere Bachbungen kann man im Sommer durch Jungpflanzen ersetzen. Pflanzen Sie einfach ein paar Stecklinge. Der Sommer ist auch eine gute Zeit, um dem Ausbreitungstrieb von Veronica beccabunga entgegenzuwirken und wuchernde oder überzählige Exemplare zu entfernen.
Teilen
Möchte man seine Bestände gezielt vergrößern, teilt man im Frühling einfach den Wurzelstock von Veronica beccabunga und setzt die Teilstücke an einem neuen Platz ein. Zur Verjüngung ist diese Maßnahme erst nach vielen Standjahren nötig.
Überwinterung
Der Bachehrenpreis ist bis zu -28 Grad Celsius winterhart und braucht demnach keinen Winterschutz zur Überwinterung.
Verwendung
Aus gärtnerischer Sicht ist die Bachbunge eine sehr wertvolle Pflanze für den Wassergarten – sie begrünt nicht nur in Windeseile die Randzonen von Teich oder Bachlauf, sie besitzt auch eine reinigende Wirkung und erhöht so die Wasserqualität. Schöne Pflanzpartner mit ähnlichen Standortansprüchen sind Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis palustris), Pfennigkraut (Lysimachia nummularia) oder die leuchtend gelb blühende Sumpfdotterblume (Caltha palustris).

Sumpfpflanzen-Smoothie: Die Blätter der Bachbunge können in der Küche zu einem gesunden Smoothie verarbeitet werden
Daneben spielt Veronica beccabunga eine wichtige Rolle als Heilpflanze, schon Hildegard von Bingen empfahl sie als natürliches Heilmittel gegen Gicht. Zu Heilzwecken verwendet man die frischen Blätter und verarbeitet sie zu Saft oder Tinktur. Sie enthalten unter anderem Vitamin C sowie verschiedene Bitterstoffe und Gerbstoffe. Äußerlich oder innerlich angewendet, wirkt die Bachbunge dann unter anderem blutreinigend, verdauungsfördernd, harntreibend und schleimlösend. Außerdem wird ihr eine allgemein belebende Wirkung auf den Organismus nachgesagt Tipp: Die Blätter lassen sich frisch unter Salate mischen und verleihen ihnen so eine zusätzliche Geschmacksnote. In Kombination mit Wildkräutern schmecken sie besonders gut.
Vermehrung
Neben dem Teilen lässt sich der Bachehrenpreis auch durch Aussaat oder Stecklinge vermehren.
Krankheiten und Schädlinge
Mit Pflanzenkrankheiten oder Schädlingen hat die robuste Sumpfpflanze erfahrungsgemäß keine Probleme. Ganz im Gegenteil: An passenden Standorten zeigt sie sich mehr als ausdauernd und vital.