Asiatische Sumpfschwertlilie
Iris laevigata
Die Asiatische Sumpfschwertlilie bereichert mit eleganten Blättern im Gräser-Look und edlen blauen Blüten jeden Teichrand. Dabei ist sie robust und pflegeleicht.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Rhizom
- Wuchshöhe
- von 40 cm bis 100 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- horstbildend
- Blütenfarbe
-
- blau
- rosa
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- Juni bis Juli
- Blütenform
-
- Einzelblüte
- Blüteneigenschaften
-
- ungefüllt
- zwittrig
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- linealisch
- schwertförmig
- Fruchtfarbe
-
- braun
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Fruchteigenschaften
-
- giftig
- lange haftend
- Licht
-
- sonnig
- Bodenart
-
- lehmig
- Bodenfeuchte
-
- feucht bis Wasser
- ph-Wert
-
- schwach sauer bis sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkempfindlich
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Nektar- oder Pollenpflanze
- Giftigkeit
-
- giftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 5
- Lebensbereiche
-
- FR2
- FR3
- WR4
- Verwendung
-
- Blumensträuße
- Gruppenpflanzung
- Teichbepflanzung
- Gartenstil
-
- Naturgarten
- Parkanlage
- Wassergarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Die Asiatische Sumpfschwertlilie (Iris laevigata) aus der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae) ist in China, der Mandschurei, Korea und Japan heimisch. Sie wächst in der freien Natur auf feuchten bis sumpfigen Böden. Insbesondere die Japaner verehren Iris laevigata sehr. Seit Jahrhunderten wird sie in ihren Gärten gehegt und gepflegt.
Wuchs
Wie die heimische Wasserlilie breitet sich auch die winterharte Asiatische Sumpfschwertlilie mithilfe von Rhizomen aus. Ihre unverzweigten, manchmal auch einmal verzweigten Blütenstängel, wachsen zwischen 40 und 100 Zentimeter in die Höhe. Sie werden umspielt von langen schwertförmigen Blättern.
Blätter
Die sommergrünen Blätter von Iris laevigata stehen für einen natürlich-anmutigen Look: Ihre langen und 1,5 bis vier Zentimeter breiten, schwertförmigen Blattspreiten ohne Mittelrippe umschmeicheln die Stängel auf gleicher Höhe. Manchmal wachsen sie, einem Gras gleichend, über die Stängel hinaus.
Blüten
Ihren botanischen Namen verdanken die Iris ihren unvergleichlich schönen Blüten. Insbesondere die Farbvielfalt der Bart-Iris inspirierten die Botaniker, die Gattung nach der griechischen Göttin des Regenbogens zu benennen. Die Blütenblätter der Asiatischen Sumpfschwertlilie entfalten sich von Juni bis Juli in einem perfekten Blauton. Mittlerweile gibt es aber auch hübsche weiße und rosafarbene Sorten von Iris laevigata. Jeder Stiel trägt ein bis drei Blüten. Die bis zu zehn Zentimeter großen Blüten setzen sich aus sechs Hüllblättern zusammen. Sie unterteilen sich in drei Hänge- und drei Domblätter. Letztere stehen aufrecht im Zentrum.

Im Sommer trägt Iris laevigata ihre großen, blauen Blüten zur Schau
Früchte
Die Asiatische Sumpfschwertlilie bildet gelblichbraune Kapselfrüchte. Eingetrocknet schmücken sie in den kalten Monaten die winterliche Teichlandschaft.
Standort
Wenn Iris laevigata verschwenderisch blühen soll, gönnt man der Staude am besten einen vollsonnigen Platz.
Boden
Ihrer Natur gemäß liebt Iris laevigata einen Standort, der ganzjährig drei bis vier Zentimeter hoch mit Wasser bedeckt oder zumindest sumpfig ist. Kalkhaltige Böden verträgt sie nicht.
Pflanzung
Aus der Ferne wirken Iris laevigata am schönsten, wenn man sie als Gruppe pflanzt. Halten Sie zwischen den Jungpflanzen einen Abstand von mindestens 35 Zentimetern ein. Die Rhizome der Stauden sollten im Frühling oder im Herbst in den Boden gesetzt werden. Bei Topfpflanzen ist allerdings die ganze Saison hindurch Pflanzzeit.
Pflege
Im Grunde ist Iris laevigata sehr pflegeleicht. Alles, was man tun muss, ist, ihre Blätter vor dem Neuaustrieb im zeitigen Frühjahr zurückzuschneiden. Vorher sollte man nicht zur Schere greifen! Eine kleine Portion Kompost fördert das Wachstum.
Teilen
Wenn Sie sehen, dass ihre Iris laevigata von innen verkahlt oder ihren Nachbarn zu nahe rückt, können Sie ihre Rhizome aufnehmen, teilen und zwei bis drei Zentimeter tief wieder einpflanzen. Der beste Zeitpunkt dafür ist das Frühjahr, im Herbst funktioniert das Teilen aber auch. Pflanzen Sie am besten nur die jungen Rhizome aus dem Randbereich des Pflanzenhorsts wieder ein.
Verwendung
Die Asiatische Sumpfschwertlilie bereichert mit ihrem Wildstauden-Charakter jeden Gartenteich. Schöne Begleiter am Wasserrand sind Kleiner Purpurdost (Eupatorium fistulosum), Sumpfdotterblume (Caltha palustris) oder Sumpf-Mädesüß (Filipendula ulmaria).
Sorten
Es gibt von Iris laevigata einige schöne Sorten: 'Alba' ist eine weiße Form der Asiatischen Sumpfschwertlilie, 'Rose Queen' die beste rosa Sorte. 'Variegata' gleicht in allem der Wildform, aber ihre Blätter sind attraktiv grün-weiß gestreift.

Mit ihren rosa Blüten versprüht die Sorte Iris laevigata 'Rose Queen' romantischen Charme
Vermehrung
Sie können die Wildform der Asiatische Sumpfschwertlilie über Samen vermehren. Diese Methode ist aber langwierig und schwierig. Daher ist die Teilung des Rhizoms sowohl für die Wildart Iris laevigata als auch für die Gartensorten die praktikabelste Vermehrungsmethode.
Krankheiten und Schädlinge
Bei Iris laevigata handelt es sich um eine sehr robuste Staude, die in der Regel kaum von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen befallen wird.